Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Bayern e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Unser Fortbildungsangebot für dich

Alle aktuellen Lehrgänge

Prüfung Lehrschein ö. D. (181) (Nr.: 2022-0048)

für Fachangestellte für Bäderbetriebe (FAB) in Zusammenarbeit mit der DLRG Bayern
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Ausgebildetes Fachpersonal der Bäder, welche die Qualifikation Lehrschein (181) der DLRG erwerben möchten.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.01.2022)
  • Mindestalter 17 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ausbildungsnachweis: • Nachweis der Prüfung z. Fachangestellten, Gehilfen oder Meister (nicht älter als 5 Jahre) oder Schüler der 12 Klassenstufe.
  • Ausbilder Schwimmen für DLRG Mitglieder
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Lehrschein
  • Deutsches Schnorcheltauchabzeichen
  • Ausbildungsassistent Schwimmen
  • Ausbildungsassistent Rettungsschwimmen
Inhalt

Didaktisch/methodische Grundlagen

  • Erlernen sportlicher Bewegungen
    • Grundlagen der Biomechanik / Wasserwiderstand und Auftrieb
    • sportliche Technik (biomechanische Prinzipien)
    • Bewegungssteuerung und motorisches Lernen (Zielgrößen sportlicher Bewegungshandlungen, Funktionsphasengliederung, Körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
    • Methodische Wege des Erlernens einer sportlichen Technik (Erarbeitung/Durchführung von Übungsreihen)

Personen- und vereinsbezogene Kenntnisse

  • Rechtliche Grundlagen
    • Aufsichtspflicht des Lehrscheininhabers (in öffentlichen Bädern, an öffentlichen Gewässern)
    • Eingriff in fremde Rechtskreise bei der Ersten Hilfe
    • Haftung des Schwimmbadpersonals
    • Garantenstellung des Lehrscheininhabers
    • Straftaten gegen die "Sexuelle Selbstbestimmung" und Abgrenzung zum "gewöhnlichen Verhalten"
  • Deutsche Prüfungsordnung - Schwimmen/Rettungsschwimmen
    • Entstehung
    • Aufbau und Struktur
    • Prüfungsleistungen
    • Ausführungsbestimmungen
    • Prüfberechtigungen

Humanität und Sport

  • Die Bedeutung von Leistungs- und Breitensport in unserer Gesellschaft
  • Leistungssteigerung durch Training
  • Doping: Gesetzliche Verbote, Gesundheitsrisiken und Unsportlichkeit
  • Sportliche Konzepte für Jedermann (allgemein, in der DLRG)
  • Schwimmen und Wassersport in der zweiten Lebenshälfte
  • Schwimmen in der Sportprävention und -rehabilitation
  • Schwimmen mit Behinderten

Versicherungsrecht

  • Meldeverfahren von Versicherungsfällen in der DLRG
  • Gesetzliche Unfallversicherung von Lehrgangsteilnehmern (Fallbeispiele zur Anwendung)
  • Haftpflichtversicherung des Ausbilders (Fallbeispiele zur Anwendung)
  • Private Unfallversicherungen der DLRG
  • Methoden zur Lehrstoffvermittlung zum Thema "Versicherungsrecht“

Bewegungs- und sportartbezogener Bereich

  • Biomechanische Aspekte des Schwimmens
  • Körperliche Fähigkeiten für das Schwimmen und Rettungsschwimmen
  • Motorische Grundlagen für das Schwimmen und Rettungsschwimmen
  • Anatomisch-physiologische Grundlagen des menschlichen Organismus
  • Grundlegende methodische Aspekte beim Schwimmen/Rettungsschwimmen
  • Ausgleichs- und unterstützende Maßnahmen und Sportangebote

Lebensalterbezogener Bereich

  • Breitensport der DLRG: Grundkenntnisse über freizeit- und gesundheitsorientierte Bewegungsangebote (altersgemäße spielerisch-sportliche Angebote und Motivation durch vielseitige Bewegungsangebote herstellen und die physiologischen Wirkungen des Wassers auf den menschlichen Körper)
  • altersgerechte, entwicklungsgemäße und geschlechtsspezifische Aufgaben,
  • Belastungen und Möglichkeiten im Schwimmen und Rettungsschwimmen: körperliche und geistige Entwicklungsstufen in verschiedenen Lebensaltern, Schwimm- und Rettungsschwimmangebote für Migranten
  • altersgemäße Differenzierung der Rettungsschwimmausbildung in Theorie und Methodik (K/J und E/Ä)
  • altersgemäße Differenzierung der Schwimmlehrmethodik (K/J und E/Ä)
Ziele

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Ausbildung und Anforderungen der Ausbildungsvorschriften.
Erlangung der ATN Lehrschein 181 der DLRG nach erfolgreicher Prüfung im Teil 3

Veranstalter
DLRG Bayern
Verwalter
Landesschule DLRG Bayern (Kontakt)
Leitung
Dominik Schneider, Volker Wirth
Veranstaltungsort
Onlineseminar
Durchführungsart
Das Seminar findet hybrid statt. Den Link für den Onlineteil erhältst du nach der Anmeldung.
Termine
22 Termine insgesamt
01.02.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
03.02.22 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
08.02.22 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
10.02.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
15.02.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
17.02.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
22.02.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
24.02.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
22.03.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
24.03.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
29.03.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
31.03.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
05.04.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
07.04.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
12.04.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
14.04.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
19.04.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
21.04.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
26.04.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
28.04.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
03.05.22 18:45 Uhr bis 22:00 Uhr - Onlineseminar
29.07. 16:00 Uhr bis 31.07.22 16:00 Uhr - Freibad Burgbernheim

Adresse(n):
Onlineseminar: ,
Freibad Burgbernheim: 91593 Burgbernheim, Freibadstraße 3
Meldeschluss
30.01.2022 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 5
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 210,00 € für Mitglied der DLRG in Bayern (In den Beiträgen sind die Schulungsunterlagen und Prüfungsgebühren inkludiert.)
  • 250,00 € für Fachangestellter für Bäderbetriebe (In den Beiträgen sind die Schulungsunterlagen und Prüfungsgebühren inkludiert.)
Mitzubringen sind
  • Schreibzeug,
  • Handbuch Schwimmen,
  • Handbuch Rettungsschwimmen
  • Laptop oder PC jeweils mit Kamera.
  • Zugang zu Zoom für Onlineabende
  • Für den Teil 3, Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (im Dokumentenbereich downloadbar).
  • ausreichend Badebekleidung/Wechselkleidung zur Ausbildung im Schwimmbad.
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Dieser Lehrgang besteht aus 3 Teilen:
Teil 1 Theorie im online Unterricht
Teil 2 Lehrproben
Teil 3 Praxis, diese wird während der Freiwasser Saison stattfinden.

Alle erforderlichen Unterlagen / Nachweise sind mit Lehrgangsbeginn vorzulegen.

Der Teil 3 des Lehrgangs findet auch am und im Wasser statt.

An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden hohe Anforderungen an die charakterliche Eignung als Ausbilder gestellt. Eine gute physische und psychische Belastbarkeit wird erwartet. Sollten die Eingangsvoraussetzungen nicht oder nur teilweise nicht erfüllt werden, behält sich die Lehrgangsleitung vor, die Teilnehmerin oder den Teilnehmer sofort oder nach einer angemessenen Bewährungszeit vom Lehrgang abzulösen. Die Kosten hierfür werden der Gliederung in Rechnung gestellt.

Die Unterlagen im Wert von 88€ sind in den Lehrgangsgebühren enthalten.

 

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.