Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Bayern e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Unser Fortbildungsangebot für dich

Alle aktuellen Lehrgänge

Strömungsretter 2 (1028) (Nr.: 2021-0140)

zur Führung von Strömungsretter-Trupps im Einsatz
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Strömungsretter 1 (1011), die zukünftig ihre SR-Einheiten anleiten und führen sollen

Voraussetzungen
(einzureichen bis 29.10.2021)
  • Voraussetzungen: Vollendung des 18. Lebensjahres Mitgliedschaft in der DLRG Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) nicht älter als zwei Jahre Einsatz
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Strömungsretter 2 (SR2)
Inhalt
  • Beurteilung der Lage
  • lagebedingtes Umsetzen von Rettungstechniken
  • Einsatztaktik und kooperative Führung von Einheiten
  • Führung eines Strömungsretter-Trupps oder einer Gruppe
  • Vertiefung der Fertigkeiten und Kenntnisse zur Fremdrettung in stark strömenden Gewässern
  • Anleitung, Überwachung und Absicherung von grundlegenden Seiltechnischen Aufbauten.
  • Gefahrenanalyse
  • Planen und Durchführen von SR-Übungen
Ziele

Strömungsretter 2 (1028) der DLRG, gemäß PO10 (Strömungsretter)

Veranstalter
DLRG Bayern
Verwalter
Landesschule DLRG Bayern (Kontakt)
Leitung
Axel Seiz, Shawn Gamble
Referent(en)
Dino Ludwig, Julian Faul, Matthias Schopf, Philipp Straub, Rolf BergdoltR
Veranstaltungsort
DLRG Traunstein, Wimpasinger Straße 2, 83278 Traunstein
Termin
29.10. 13:00 Uhr bis 30.10.21 16:00 Uhr - DLRG Traunstein: 83278 Traunstein, Wimpasinger Straße 2

Meldeschluss
12.09.2021 23:59
Teilnehmerzahl
Maximal: 18
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 120,00 € für Mitglied der DLRG in Bayern
  • 140,00 € für Mitglied der DLRG außerhalb Bayerns
Mitzubringen sind

• Schreibzeug, Ausbildungsunterlagen DLRG Strömungsrettung • Einsatz-/Wetterkleidung (inkl. Einsatzstiefel) • Wildwasserweste, Helm (nach EN 1385 / EN 397 / EN 12492) • Canyoning-Schuhe • Neopren Anzug • Schutzhandschuhe (für Seilarbeiten) / Neoprenhandschuhe für kaltes Wasser Siehe: Merkblatt SR-01-19 PSA SR • Auffanggurt (nach EN 361 oder Kombi Anseilgurt EN 12277 - Kombination Typ C und Bergwacht-Brustgurt Typ D in Verbindung mit der Rettungsschlinge Bergwacht) • Selbstsicherungsschlinge rot (div. Hersteller) mit Tri-Lock“-Karabiner und Fixiergummi • Wurfsack • Laufbekleidung • und falls vorhanden: 2 x Bandschlinge ca. 2 m 2 x Seilrollen 5 x HMS-Karabiner Leinentampen. • Selbsterklärung zur Persönlichen Schutzausrüstung für Strömungsretter Siehe: Merkblatt SR-01-19 PSA SR

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Der Strömungsretter 2 wird durch mehrere, vorausgesetzte Module und einem mehrtägigen Lehrgang in die Lage versetzt, Strömungsretter 1 im Einsatz fachlich zu führen und den Aufbau von grundlegenden Seiltechniken anzuleiten, zu überwachen und abzusichern.
Insbesondere der Aufbau von sicheren Abseilstellen, die zugehörige Gefahrenanalyse und Absicherung der eigenen Einsatzkräfte beim Abseilen erfordert hohes Verantwortungsbewusstsein und eine solide Ausbildung.
An die Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden hohe Anforderungen an die
charakterliche Eignung als Führungskraft und Ausbilder gestellt.
Eine gute physische und psychische Belastbarkeit wird erwartet.
Das Bestehen des Cooper-Tests ist zwingende Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Lehrgang! Der Lehrgang wird nach der PO10 (Strömungsrettung) durchgeführt und entsprechend mit einer Prüfung abgeschlossen.

Sollten die Eingangsvoraussetzungen nicht oder nur teilweise erfüllt werden, behält sich die Lehrgangsleitung vor, die Teilnehmerin oder den Teilnehmer sofort oder nach einer angemessenen Bewährungszeit vom Lehrgang auszuschließen. Die Kosten hierfür werden in Rechnung gestellt.

 

Präsenzveranstaltungen: zusätzliche Information, Stand 25.08.2021:

Der Lehrgang wird unter Beachtung der Änderung der bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 20. August 2021 durchgeführt, sprich die 3G-Regel wird angewandt.

Die Teilnehmer sind somit verpflichtet, dem Lehrgangsleiter die gültigen Nachweise vor Betreten des Schulungshauses vorzuzeigen:

  • Geimpft
  • Getestet (Schnelltest nicht älter als 24 Stunden)
  • Genesen.

Grundsätzlich gilt weiterhin innerhalb der Gebäude die FFP2-Maskenpflicht.

Gemäß Präsidiumsentscheidung haben die Teilnehmer ggf. anfallende Testkosten selbst zu tragen.


Angehende Ausbilderinnen und Ausbilder, welche eine Hospitation zur Teilnahme am Lehrgang "Ausbilder Strömungsrettung (1081)" benötigen, melden sich ebenfalls in diesem Lehrgang mit der Rolle "Hospitant" an.

Das sichere Beherrschen der Grundtechniken (z.B. Knoten) und Seiltechnik-Standards wird vorausgesetzt und zum Lehrgangsbeginn überprüft:

  • Standardverfahren Grundlagen und Anker
  • Standardverfahren Abseilen
  • Standardverfahren Flachseilbrücke
  • Standardverfahren Rettung über Schräghang
  • Standardverfahren Rettung aus dem Seil
  • Standardverfahren Kara 8

Aktuelle Versionen der Standards sind im ISC vorhanden.

Die Voraussetzungen sind vor Beginn der Ausbildung nachzuweisen. Schriftliche Unterlagen sind bis zum Meldeschluss bei der Lehrgangsleitung per E-Mail einzureichen.
Alle eigenen mitzubringenden Gegenstände müssen markiert sein.
Die Selbsterklärung zur Persönlichen Schutzausrüstung für Strömungsretter ist zum
Lehrgangsbeginn ebenfalls vorzulegen.
Der Lehrgang wird an und in der Tiroler Ache (6345 Kössen, Österreich bis 83259
Schleching, Deutschland) durchgeführt.
Als Unterkunft dient das DLRG Ausbildungs- und Wasserrettungszentrum Traunstein.

Folgende Führungsausbildung kann unter Vorlage ATN-Truppführer KatS (830) und ATN-Gruppenführer KatS (831) bestätigt werden:

  • 1030 Truppführer Strömungsrettung (TrpFhr SR) 1030
  • 1031 Gruppenführer Strömungsrettung (GrpFhr SR) 1031

Die Ausstellung der Urkunde wird durch den Landesverband Bayern e.V. vorgenommen.

Über die notwenigen Corona-Vorgaben werden wir zu gegebenener Zeit informieren: Ggf. weiterhin Maskenpflicht/Abstandsregeln im Theorieteil etc.
Nach den dann gültigen Coronavorgabben wird auch die Übernachtung geplant werden müssen (Wasserrettungsstation Traunstein, oder doch Gasthof/Einzelzimmer müssen wir offen halten).

Den Anweisungen des Lehrteams ist vor Ort unbedingt Folge zu leisten.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.