Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Bayern e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Unser Fortbildungsangebot für dich

Alle aktuellen Lehrgänge

Vollzeit-Lehrschein-Lehrgang (181) - Präsenzwoche (Nr.: 2020-0115)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe
DLRG-Mitglieder und Angehörige des öffentlichen Dienstes.
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001)
  • Vollendung des 17. Lebensjahres (bei Minderjährigen: Schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsb
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Lehrschein
  • Deutsches Schnorcheltauchabzeichen
  • Ausbilder Schwimmen
  • Ausbilder Rettungsschwimmen
  • Fachausbildung Schwimmen
  • Fachausbildung Rettungsschwimmen
Inhalt
Didaktisch/methodische Grundlagen
  • Erlernen sportlicher Bewegungen
    • Grundlagen der Biomechanik / Wasserwiderstand und Auftrieb
    • sportliche Technik (biomechanische Prinzipien)
    • Bewegungssteuerung und motorisches Lernen (Zielgrößen sportlicher Bewegungshandlungen, Funktionsphasengliederung, Körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
    • Methodische Wege des Erlernens einer sportlichen Technik (Erarbeitung/Durchführung von Übungsreihen)
Personen- und vereinsbezogene Kenntnisse
  • Rechtliche Grundlagen
    • Aufsichtspflicht des Lehrscheininhabers (in öffentlichen Bädern, an öffentlichen Gewässern)
    • Eingriff in fremde Rechtskreise bei der Ersten Hilfe
    • Haftung des Schwimmbadpersonals
    • Garantenstellung des Lehrscheininhabers
    • Straftaten gegen die "Sexuelle Selbstbestimmung" und Abgrenzung zum "gewöhnlichen Verhalten"
  • Deutsche Prüfungsordnung - Schwimmen/Rettungsschwimmen
    • Entstehung
    • Aufbau und Struktur
    • Prüfungsleistungen
    • Ausführungsbestimmungen
    • Prüfberechtigungen
Humanität und Sport
  • Die Bedeutung von Leistungs- und Breitensport in unserer Gesellschaft
  • Leistungssteigerung durch Training
  • Doping: Gesetzliche Verbote, Gesundheitsrisiken und Unsportlichkeit
  • Sportliche Konzepte für Jedermann (allgemein, in der DLRG)
  • Schwimmen und Wassersport in der zweiten Lebenshälfte
  • Schwimmen in der Sportprävention und -rehabilitation
  • Schwimmen mit Behinderten
Versicherungsrecht
  • Meldeverfahren von Versicherungsfällen in der DLRG
  • Gesetzliche Unfallversicherung von Lehrgangsteilnehmern (Fallbeispiele zur Anwendung)
  • Haftpflichtversicherung des Ausbilders (Fallbeispiele zur Anwendung)
  • Private Unfallversicherungen der DLRG
  • Methoden zur Lehrstoffvermittlung zum Thema "Versicherungsrecht“
Bewegungs- und sportartbezogener Bereich
  • Biomechanische Aspekte des Schwimmens
  • Körperliche Fähigkeiten für das Schwimmen und Rettungsschwimmen
  • Motorische Grundlagen für das Schwimmen und Rettungsschwimmen
  • Anatomisch-physiologische Grundlagen des menschlichen Organismus
  • Grundlegende methodische Aspekte beim Schwimmen/Rettungsschwimmen
  • Ausgleichs- und unterstützende Maßnahmen und Sportangebote
Lebensalterbezogener Bereich
  • Breitensport der DLRG: Grundkenntnisse über freizeit- und gesundheitsorientierte Bewegungsangebote (altersgemäße spielerisch-sportliche Angebote und Motivation durch vielseitige Bewegungsangebote herstellen und die physiologischen Wirkungen des Wassers auf den menschlichen Körper)
  • altersgerechte, entwicklungsgemäße und geschlechtsspezifische Aufgaben,
  • Belastungen und Möglichkeiten im Schwimmen und Rettungsschwimmen: körperliche und geistige Entwicklungsstufen in verschiedenen Lebensaltern, Schwimm- und Rettungsschwimmangebote für Migranten
  • altersgemäße Differenzierung der Rettungsschwimmausbildung in Theorie und Methodik (K/J und E/Ä)
  • altersgemäße Differenzierung der Schwimmlehrmethodik (K/J und E/Ä)
Ziele
Lehrscheininhaber (181) der DLRG.
Veranstalter
DLRG Bayern
Verwalter
Landesschule DLRG Bayern (Kontakt)
Leitung
Patrick Erich Plitt
Veranstaltungsort
VTC - Videokonferenz
Termin
06.11. 09:00 Uhr bis 09.11.20 18:00 Uhr - VTC - Videokonferenz: ,

Meldeschluss
05.10.2020 09:20
Teilnehmerzahl
Minimal: 12
Maximal: 15
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 300,00 € für Mitglied der DLRG in Bayern (zzgl. Übernachtungskosten Zusätzlich zu den Teilnehmergebühren werden Prüfungsgebühren für die bayerische Fachübungsleiter-Lizenz i.H.v. 40,- EUR in Rechnung gestellt.)
  • 400,00 € für Mitglied der DLRG außerhalb Bayerns (zzgl. Übernachtungskosten Zusätzlich zu den Teilnehmergebühren werden Prüfungsgebühren für die bayerische Fachübungsleiter-Lizenz i.H.v. 40,- EUR in Rechnung gestellt.)
  • 800,00 € für Nicht-Mitglieder der DLRG (zzgl. Übernachtungskosten Zusätzlich zu den Teilnehmergebühren werden Prüfungsgebühren für die bayerische Fachübungsleiter-Lizenz i.H.v. 40,- EUR in Rechnung gestellt.)
Mitzubringen sind
Selbsterklärung zum Gesundheitszustand (im Dokumentenbereich downloadbar), Nachweise der geforderten Voraussetzungen, Schreibzeug, und ausreichende Badebekleidung zur Ausbildung im Schwimmbad.
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
  • An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden hohe Anforderungen an die charakterliche Eignung als Ausbilder gestellt. Eine gute physische und psychische Belastbarkeit wird erwartet. Sollten die Eingangsvoraussetzungen nicht oder nur teilweise nicht erfüllt werden, behält sich die Lehrgangsleitung vor, die Teilnehmerin oder den Teilnehmer sofort oder nach einer angemessenen Bewährungszeit vom Lehrgang abzulösen. Die Kosten hierfür werden der Gliederung in Rechnung gestellt.
  • Die Qualifikation, AusbAss RS kann im Rahmen des Vorbereitungslehrganges erworben werden.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.