Unser Fortbildungsangebot für dich
Alle aktuellen Lehrgänge
Wachführer (431) (Nr.: 2020-0059)
für angehende Führungskräfte in den Einsatzdiensten der DLRG
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
- Einsatzkräfte, welche zum Führen einer Wache oder einer mobilen Einheit vorgesehen sind.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001) -
- Wasserretter Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411),
- Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- aktuelle Führungslehre (421 oder gleichwertige Ausbildung jeweils älter als 10 Monate),
- abgeschlossene DLRG Sprechfunkausbildung (711) oder BOS Sprechfunker (712 oder 715),
- mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im Wasserrettungsdienst (bestätigt durch die entsendende Gliederung)
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Wachführer
- Inhalt
- Planung und Organisation des WRD (1. UE)
Aufgabenstellung im WRD, Bestimmungen und Dienstanweisungen - Planung und Organisation des WRD (2. UE)
Wasserrettungsstation - Planung und Organisation des WRD (3. UE)
Zusammenarbeit mit Organisationen, Melde-/Verwaltungsformulare - Rechtliche Aspekte im WRD (6./7. UE)
Zivilrecht, öffentliches Recht, Strafrecht, Jugendschutz - Stationsdienst (10. UE)
Sicherheit an Badegewässern, Sicherheitskennzeichnung von Badestellen - Stationsdienst (11. UE)
Umwelteinflüsse an Badestellen, Sicherheit für das Einsatzpersonal - Rechtliche Aspekte im WRD (8./9. UE)
Versicherungsschutz / Unfallverhütungsvorschriften Taktik in der Wasserrettung (12./13. UE)
Rettungseinsätze / Sucheinsätze - Taktik in der Wasserrettung (12./13. UE)
Rettungseinsätze / Sucheinsätze - Taktik in der Wasserrettung (14./15. UE)
Bergeeinsätze / Absicherungen / Nachteinsätze / Eisrettung - Taktik in der Wasserrettung (16. UE)
Wildwasser / Hochwassereinsätze - Führungsverhalten des Wachleiters
Teamgeist / Gruppenprozesse / Gruppendynamik - Technische Hilfsmittel (17. UE)
Einsatzwert der einzelnen Hilfsmittel im WRD - Führungsverhalten des Wachführers
Konflikte, Umgang mit schwierigen Situationen - Theoretische Prüfung
- PSNV / Praktische Prüfung
- Planen und Durchführen von Übungen / Praktische Prüfung / Nachprüfungen
- Planung und Organisation des WRD (1. UE)
- Ziele
- Erlangung der ATN Wachführer (431) der DLRG.
- Veranstalter
- DLRG Bayern
- Verwalter
- Landesschule DLRG Bayern (Kontakt)
- Leitung
- Stefan Bär, Stefan Bär, Volker Wirth
- Referent(en)
- Christoph Jansing, Jacqueline Gläsener, Jacqueline Gläsener, Stefanie Haberl, Stefanie Haberl
- Veranstaltungsort
- DLRG Bayern - Richard-Rosipal-Haus, Woffenbacher Str. 34, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
- Termin
-
26.06. 18:00 Uhr bis 28.06.20 16:00 Uhr - DLRG Bayern - Richard-Rosipal-Haus: 92318 Neumarkt in der Oberpfalz, Woffenbacher Str. 34
- Meldeschluss
- 24.05.2020 00:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 10
Maximal: 16 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 115,00 € für Mitglied der DLRG in Bayern (zzgl. Übernachtungskosten)
- 145,00 € für Mitglied der DLRG außerhalb Bayerns (zzgl. Übernachtungskosten)
- Mitzubringen sind
- Schreibzeug, Taschenbuch für Wasserretter, Einsatzkleidung gemäß CDCI
Persönlicher MUND-/Nase-Schutz!!! - Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
- Dieser Lehrgang kann nun doch in einem Wochenende abgehalten werden, deshalb wurde Teil 2 gestrichen.
Alle erforderlichen Unterlagen/ Nachweise sind mit der Anmeldung, jedoch spätestens zum Meldeschluss in einer Mail einzureichen: wrd@bayern.dlrg.de.
Hinweis zur CORONA-Situation:
Präsenzlehrgänge in Rettungsorganisationen dürfen unter Auflagen wieder stattfinden. Diese Auflagen werden wir erfüllen, indem wir die Hygiene- und Abstandsauflagen erfüllen und beachten.
Wir vertrauen auf Eure Mitarbeit! Eine persönliche Mund-/Nasemaske ist unbedingt mitzubringen! - Dokumente